Die Veranstaltungsreihe Matinee im Grünen konnte in diesem Jahr an vier Sonntagen wieder viele Menschen an besonderen Orten der Region zusammenbringen. Unterschiedliche Ensembles und Programme sorgten für abwechslungsreiche musikalische Begegnungen – jedes Gartenkonzert hatte dabei seinen eigenen Charakter und eine ganz eigene Atmosphäre.
13. Juli – Kloster Oelinghausen mit Wildes Holz
Zum Auftakt auf dem Gelände des Klosters Oelinghausen feierte nicht nur das Kloster seinen 850. Geburtstag – auch Wildes Holz beging sein 25-jähriges Bestehen. Unter freiem Himmel und vor 400 Gästen entfaltete das „Holzrock“-Trio ein lebendiges Programm voller Energie und Überraschungen. Genregrenzen lösten sich auf, und das Zusammenspiel von Blockflöte, Gitarre und Kontrabass zeigte eindrucksvoll, wie gut die Instrumente gemeinsam klingen können.
20. Juli – Familie Schulte-Illingheim mit Lilith Saxophon Quartett
Eine Woche später erwartete uns in Sundern-Amecke das Lilith Saxophon Quartett bei Familie Schulte-Illingheim. Das Programm war ebenso vielfältig wie unterhaltsam: klassische Transkriptionen, moderne Arrangements sowie Tango-, Rock- und Jazzstücke – ganz nach dem Motto „Alles ist möglich“. Die Klangvielfalt der Saxophone, die bei Renaissance-Werken ebenso zur Geltung kam wie bei Jazz- oder Popsongs, entführte das Publikum in eine farbenreiche musikalische Welt.
2. September – Schulkonzert mit Uli Bär & der ABC-Jazzband
Noch vor der Sommerpause stand das traditionelle Schulkonzert auf dem Programm. „Never change a running system“ – Uli Bär und die ABC-Jazzband begeisterten auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der Caritas-Schule Mariannhill und der Freien Schule am See mit ihrem interaktiven Programm. Musikalische Geschichten über ferne Kulturen und exotische Klangwelten weckten Neugier und Spielfreude. Besonders schön zu beobachten war, dass die Kinder selbst aktiv mitmachen konnten – an Instrumenten, beim Singen oder durch kleine rhythmische Experimente.
7. September – Hof Becker-Nupe mit Klangraum Ensemble Köln & Benedikt ter Braak
Auf dem Hof Becker-Nupe war in diesem Jahr das Klangraum Ensemble Köln zu Gast – begleitet von Benedikt ter Braak am Flügel. Die Kooperation mit dem Klangraum Festival in Köln entstand bereits im Vorjahr und wurde nun in geplanter Form fortgesetzt. Nach einem Konzertabend in Köln reiste das Ensemble am nächsten Morgen ins Sauerland und sorgte dort für einen rundum gelungenen musikalischen Vormittag. Das Programm spannte einen weiten Bogen – von Schuberts Forellenquintett über Beethoven bis hin zu einem jazzigen Summertime-Arrangement. Die außergewöhnliche Besetzung, bei der ein Kontrabass eine Bratsche ersetzte, verlieh den Werken eine besondere Klangtiefe.
14. September – Familie Röllecke mit Borsch4Breakfast
Den Abschluss der Reihe bildete das Ensemble Borsch4Breakfast (борщ4breakfast) bei Familie Röllecke in Meschede – ein außergewöhnlicher Schlusspunkt. Hier trafen „Contemporary Classic“, osteuropäische Folklore und Balkan-Jazz aufeinander. Ungewohnte Klangbilder und neue kompositorische Ansätze machten das Konzert zu einer spannenden Entdeckungsreise. Viele Gäste zeigten sich überrascht und begeistert von der Mischung – im besten Sinne des Wortes: ein Abschluss, der nachklang.
Fazit & Dank
Die Matinee im Grünen 2025 hat erneut gezeigt, wie facettenreich Musik im Freien wirken kann – sie schafft Nähe, inspiriert und verbindet.
Unser Dank gilt allen Künstler:innen, Gastgeber:innen, Helfer:innen, Unterstützer:innen und Besucher:innen. Durch ihr Engagement und ihre Offenheit wurde diese Saison zu einem besonderen Erlebnis.